Download PDF:
R. Bispinck, H. Dribbusch, F. Öz, und E. Stoll (2012). Was verdienen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen? Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI-Lohnspiegel-Datenbank, Arbeitspapier 06/2012, 25 Seiten. Düsseldorf, Germany: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung (DE)
* Was verdienen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen?
* * An analysis and report on social workers in Germany.
Summary in English
The analysis, in the following categories:
Business: In public administration and social security, the social education / inside are an average of 3,242 euros paid best, followed by homes with 3,102 euros. In kindergartens, and primary schools to get 2748 euros, in secondary schools, in adult education and teaching, however only 2,438 euros.
Experience: With a professional experience under five years, the average monthly income of the social education / inside 2406 Euro. At ten to fourteen years are 2946 Euro. With more than twenty years' income rises to 3,228 euros.
Differenciation between men and women: women earn profession of social workers and social workers, on average 13 percent less than men. When looking at the average values is the income of social workers with around 413 Euro 2667 Euro under the social worker in the amount of 3,080 euros.
Pay gap between West and East Germany: While in western Germany, a social worker or a social worker receives an average of 2,943 euros, he or she gets in East Germany only 2,455 euros. In the new states thus social education / inside earn about 17 percent less than their colleagues / inside in the old federal states.
Collective bargaining coverage: social education / inside benefit from the collective agreement. Bound by collective farms in their monthly income is an average 3,009 euros about 14 percent above the level of their colleagues in not bound by collective farms.
Satisfaction with work and pay: While job satisfaction of social education / inside with a value of 3.5 on a scale of 1 to 5 above average falls, the satisfaction of the payment of 2.5 is significantly lower.
Summary in German
Die Auswertung kommt unter anderem zu folgenden Ergebnissen:
Tätigkeitsbereiche: In der öffentlichen Verwaltung und der Sozialversicherung werden die Sozialpädagog/innen mit durchschnittlich 3.242 Euro am besten bezahlt, gefolgt von Heimen mit 3.102 Euro. In Kindergärten, Vor- und Grundschulen erhalten sie 2.748 Euro, bei weiterführenden Schulen, in Erwachsenenbildung und Unterricht dagegen nur 2.438 Euro.
Berufserfahrung: Bei einer Berufserfahrung unter fünf Jahren beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen der Sozialpädagog/innen 2.406 Euro. Bei zehn bis vierzehn Jahren sind es 2.946 Euro. Bei mehr als zwanzig Jahren steigt das Einkommen auf 3.228 Euro.
Verteilung zwischen Frauen und Männern: Frauen verdienen im Beruf der Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen im Durchschnitt rund 13 Prozent weniger als Männer. Bei Betrachtung der Mittelwerte liegt das Einkommen von Sozialpädagoginnen mit 2.667 Euro rund 413 Euro unter dem der Sozialpädagogen in Höhe von 3.080 Euro.
Gehaltsgefälle zwischen West- und Ostdeutschland: Während in Westdeutschland eine Sozialpädagogin oder ein Sozialpädagoge durchschnittlich 2.943 Euro erhält, bekommt sie oder er in Ostdeutschland nur 2.455 Euro. In den neuen Bundesländern verdienen damit Sozialpädagog/innen rund 17 Prozent weniger als ihre Kolleg/innen in den alten Bundesländern.
Tarifbindung: Sozialpädagog/innen profitieren von der Tarifbindung. In tarifgebundenen Betrieben liegt ihr Monatseinkommen mit durchschnittlich 3.009 Euro rund 14 Prozent über dem Gehalt ihrer Kollegen und Kolleginnen in nicht tarifgebundenen Betrieben.
Zufriedenheit mit Arbeit und Bezahlung: Während die Arbeitszufriedenheit der Sozialpädagog/innen mit einem Wert von 3,5 auf einer Skala von 1 bis 5 über dem Durchschnitt liegt, fällt die Zufriedenheit über die Bezahlung mit 2,5 deutlich geringer aus.